Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Erstellung
Sobald Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt sind, gilt es eine Vielzahl an Fristen, Terminen, Meldungen und Vorschriften einzuhalten. Geben Sie die Erstellung der Gehaltsabrechnung in die Hände einer Person vom Fach, werden Sofortmeldungen, Meldungen an Berufsgenossenschaften, Abgaben an Krankenkassen und Finanzverwaltungen, Mindestlohnübersichten, Lohnkonten und vieles mehr fristgerecht und rechtssicher abgewickelt.
Insbesondere die Verwaltung und Gestaltung von vielen Arbeitnehmern stellt den Berater vor die Herausforderung termingebunden, akkurat und diskret die sehr sensiblen Daten zu bearbeiten. Besondere Abrechnungskreise für bestimmte Personengruppen, individuelle Vereinbarungen mit Einzelpersonen lassen sich gestalten und umsetzen.
Einsatz von Unternehmen Online
Im Zuge der Datenschutzgrundverordnung ist sicherzustellen, dass personenbezogene Daten der Mitarbeiter nicht unverschlüsselt zwischen dem Steuerberater und dem Mandanten ausgetauscht werden. Onlinebasierende elektronische Personalakten können eine komfortable Lösung sein.
Elektronische Personalstammakte
Von der Bar-Lohntüte zur Überweisung auf ein Bankkonto gibt es inzwischen neben den Gehaltsauswertungen auf Papier auch Online-Portale, in denen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gesichert die Gehaltsdokumente archiviert werden. Aufbewahrungsfristen und das Zusammenhalten von wichtigen Dokumenten ist über diese Datenbank automatisch gewährleistet. Immer mehr Unternehmen und Arbeitnehmer entscheiden sich für diese zukunftsorientierte Lösung.
Optimierung Gehaltspakete
Gehaltserhöhungen bedeuten für den Arbeitgeber oftmals neben dem Hauptbestandteil zusätzlichen Mehraufwand in der Sozialversicherung. Geschickt lassen sich verschiedene Sachbezüge als Gehaltsbestandteile integrieren, die sowohl den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen.
Automatisierung durch Schnittstellen
Nicht nur das automatisierte Erfassen von Personaldaten sondern auch das Erstellen von individualisierten Reportings, lassen sich durch das Einsetzen von Schnittstellen vereinfachen. Eine individuelle Lösung kann für viele Unternehmen eine kosteneinsparende Vereinfachung darstellen.
Finanzbuchhaltung / Jahresabschlusserstellung
Aktuelles Zahlenwerk durch Einsatz von Unternehmen Online
Sind Unternehmensdaten durch Kontoauszugsmanager und regelmäßigen Informationsaustausch zwischen dem Mandanten und dem Berater auf dem aktuellen Stand, lassen sich diese ohne Weiteres onlinebasierend einsehen und weiterverarbeiten. Nicht nur an einem festen Standort lässt sich auf die Daten zugreifen. Ein geschützter Datenraum lässt den Zugriff vom Tablett, vom Handy und vom Notebook zu.
Lenken des Unternehmens mit belastbaren Auswertungen
Finanzbuchhaltung muss nicht nur eine Pflichterfüllung für die Steuerbehörden, Banken, Investoren, etc. sein. Aktuelle und akkurate Auswertungen können richtig aufbereitet als ein wichtiges Instrument bei der Lenkung des Unternehmens, der Praxis, der Selbstständigkeit und bei Investitionsentscheidungen eingesetzt werden.
Automatisierte individualisierte Auswertungen zu Controllingzwecken
Eine monatliche BWA und eine Umsatzsteuervoranmeldung geben nicht alle Eckwerte wieder, die sich aus der Finanzbuchhaltung darstellen lassen. Individuelle Kosten- und/oder Ertragsauswertungen können dem Unternehmer für interne Kontrollsysteme und Planungsprojekte dienen.
Integration Schnittstellen aus verschiedenen Systemen
Der Datentransfer von Belegen und Notizen muss nicht mehr unbedingt papierbasierend sein. Vielmehr ist die Verarbeitung von archivierten Belegen ein Weg verschiedene Arbeitsschritte zu reduzieren und ersparte Zeiten in Qualität zu investieren. Online basierende Datenräume, in denen Unterlagen für den Unternehmer und den Berater zugänglich gemacht werden, können während der Aufbewahrungsfristen als Ablageort dienen. Lagerflächen und doppelte Datenspeicherplätze können wesentlich reduziert werden.
Steuererklärungen
Einkommensteuererklärungen
Unternehmenssteuererklärungen
Schenkung- und Erbschaftssteuererklärungen
Meldeverfahren Lizenzbesteuerung
Steuer-, Gestaltungsberatung
Rechtsformwahl
Ein Unternehmen ist schnell gegründet. Das Zusammenfinden zweier Personen, die gemeinsam ein Projekt starten, wird in der Regel automatisch als GbR geführt. Verschiedene Gesichtspunkte sollten an dieser Stelle bedacht werden, um die richtige Rechtsform für die neu gegründete Gesellschaft oder für bereits bestehende Gesellschaften zu finden. Haftung, Außenauftritt, Finanzierung, Unterbeteiligungen, etc. haben bei den verschiedenen Rechtsformen ein unterschiedliches Gewicht. Eine gute und bedachte Beratung kann bei der Entscheidungsfindung ausschlaggebend sein.
Steueroptimierung
Existenzgründung
Optimierung Gesellschafts- und Konzernstrukturen
Begleitung von Betriebsprüfungen
Rechtsbehelfs- und finanzgerichtliche Klageverfahren
Umsatzsteuer-Review
Die Fragen um die Umsatzsteuer drehen sind längst nicht mehr nur um die Einstufung des Steuersatzes.
- Formale Anforderungen an Eingangsrechnungen (Vorsteuerabzug)
- Umsatzsteuerpflicht bei Vorwegvergütungen
- Rechnungen mit gemischten Leistungen
- Umsatzsteuerliche Organschaft
- uvm
müssen in einer Betriebsprüfung nicht zu überraschenden und teuren Ergebnissen führen. Eine gezielte oder regelmäßige Untersuchung der Ausgangsleistungen, der Situation zwischen nahestehenden Unternehmen und der Eingangsrechnungen können vorbeugend und gestaltend vorgenommen werden.