Dienstleistungen
Eine effiziente und zielgerichtete Wirtschaftsprüfung basiert auf einem tiefgreifenden Verständnis des geschäftlichen Umfelds und der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Chancen und Risiken des Unternehmens wirken auf die Rechnungslegung und damit auf die Bilanzierung des Unternehmens. Damit ist die Wirtschaftsprüfung längst nicht mehr das Abhaken von Zahlen, sondern die intensive Auseinandersetzung mit dem Unternehmen selbst, seiner Aktivitäten und der eingesetzten Steuerungselemente. Die Beurteilung der Zahlen einer vergangenen Periode dient weit mehr der Einschätzung der künftigen Entwicklung als der Rechtfertigung bzw. der Bestätigung des Vergangenen.
Konzernabschlussprüfung nach HGB/IAS/IFRS
Die Jahresabschlussprüfung stellt den klassischen Tätigkeitsschwerpunkt der Wirtschaftsprüfung dar. Wir analysieren und beurteilen das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld, die Geschäftsrisiken, die internen Kontrollsysteme sowie das Risikomanagement des zu prüfenden Unternehmens, um eine auf Ihr Unternehmen abgestimmte effiziente Prüfungsstrategie abzuleiten. Unser Prüfungsergebnis schlägt sich in verständliche und aussagefähigen Prüfungsberichten nieder, die sich an den Bedürfnissen des Unternehmens und der weiteren Empfänger der Berichte ausrichten.
Mit unseren Kenntnissen des Unternehmens und der Rechnungslegungssysteme stehen wir Ihnen ganzjährig zur Verfügung, um bereits bei unternehmerischen Entscheidungen die Konsequenzen auf die Rechnungslegung aufzuzeigen, vor allem aber auch, um sie bei Bedarf auf Gestaltungsalternativen aufmerksam machen zu können.
Reporting Packages Support
Unternehmerische Aktivitäten machen nicht vor nationalen Grenzen halt.
Trotz jahrelanger Bemühungen der Standardsetter unterscheiden sich nationale Rechnungsgrundlagen noch immer. Dazu tragen die Steuerjurisdiktionen der jeweiligen Länder und deren Einflussnahme auf nationale Bilanzierung bei. Das stellt international agierende Unternehmen vor die Herausforderung, für alle Einheiten, unabhängig von dem jeweiligen nationalen Standort der jeweiligen rechtlichen Konzerngesellschaft, das Zahlenwerk so aufbereitet und verlässlich zu erhalten, dass die Daten in den einheitlichen Abschluss der Muttergesellschaft aufgenommen werden können.
Mit unseren Kenntnissen über die Unterschiede der Rechnungslegungssysteme und der Prozesse im Zusammenhang mit der Jahresabschlusserstellung können wir Ihnen im Zusammenhang mit dem Konzern-Reporting entweder Hilfeleistungen bei der Erstellung der Packages anbieten oder, sofern die Erstellung von Ihnen vorgenommen wird, Prüfungsleistungen über die Richtigkeit der Packages abgeben, die sich erfahrungsgemäß an den Vorgaben der Muttergesellschaft („audit instructions“) sowie den Bilanzierungsvorgaben des Konzerns orientierten.
Tax Reporting
Die sogenannten Tax Reportings stellen systematisch betrachtet einen Teilbereich des Konzern-Reportings dar. Sie haben sich bei vielen Konzernen aufgrund der Komplexität des nationalen und internationalen Steuerrechts jedoch zu einem gewichtigen und oftmals eigenständigen Teilbereich entwickelt, der sich ohne profundes steuerliches Wissen nicht mehr bearbeiten lässt.
Inhaltlich geht es um die Frage, ob Ansatzunterschiede zwischen der Rechnungslegung im Konzern und der Bilanzierung in der Steuerbilanz sich künftig ausgleichen werden und mit welchen Steuerzahlungen dies erfolgen wird. Die Unterschiedsbeträge werden unter Beachtung der künftigen Steuersätze mit latenten Steuern belegt. Weiter sind aus den Anforderungen der Konzernberichterstattung umfangreiche Angaben erforderlich; so muss eine Überleitungsrechnung vom Konzernjahresüberschuss auf den Steueraufwand erfolgen oder die Konzernsteuerquote bestimmt werden. Bei mehreren Konzerngesellschaftern und dem Einfluss verschiedener nationaler Steuersysteme und Währungsumrechnungen kann das eine anspruchsvolle Aufgabe darstellen.
Unternehmens-/Unternehmensstellenbewertung
Anlässe, die eine Unternehmensbewertung notwendig machen, kommen in unterschiedlicher Ausprägung vor. Während die klassischen Fälle bei einem Kauf oder Verkauf des Unternehmens oder von Teilbereichen notwendig sind, kann eine Wertbestimmung auch bei Abfindungen ausscheidender Gesellschafter, dem Wertnachweis bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen oder auch bei familienrechtlich begrundeten Anlässen wie einem Zugewinnausgleich oder Pflichtteilsansprüchen notwendig sein. Von praktischer Relevanz sind Bewertungen, die aus steuerlichen Gründen notwendig werden, bspw. wenn Unternehmen vererbt werden oder stille Reserven aufgedeckt werden müssen.
Die Leistungen des Wirtschaftsprüfers können sich auf eine objektive Wertfindung beziehen aber auch darauf gerichtet sein, subjektive Wertfindungen als Basis einer Entscheidungsfindung zu vollziehen.
Die berufsständischen Anforderungen an eine objektivierte Unternehmensbewertung sind verbindlich in Standards des Instituts für Wirtschaftsprüfer (IdW) geregelt. Notwendig ist eine Ableitung des Wertes nach dem Ertragswertverfahren oder dem discounted cash Flow verfahren. In beiden Varianten sind detaillierte Ertrags- und Liquiditätsplanungen erforderlich, um aus den ermittelten Überschüssen einen Gegenwartswert zu bestimmen.
In vielen Fällen besteht das Bedürfnis einer vereinfachten Vorgehensweise, um Anhaltspunkte über die Bandbreite der Werte zu gewinnen.